Auf dieser Seite findest Du eine Auswahl an Videos, die ich auf meinen YouTube Kanal ArgentumMaximus veröffentlicht habe. Sie sollen Dir helfen, Dich etwas besser in der Welt der Kolloide zurecht zu finden. Über Abos und Likes freue ich mich da immer.
Externe Elektrodenhalter basteln
Wie berechnet man die Herstellungszeit für kolloidales Silber mit dem eigenen Gerät?
Wie wird kolloidales Silber hergestellt und was brauchst Du dazu?
Ich möchte Euch gerne dazu motivieren, Euer kolloidales Silber selber herzustellen. Auf Dauer ist es günstiger, als es fertig zu kaufen. Ich stelle es aber selbstverständlich auch weiterhin sehr gerne für Euch her.🥰
Hier meine Empfehlungen
Als erstes brauchst Du ein Gerät. Hierzu empfehle ich mit bestem Gewissen die beiden Maximus Smart 10 und 20. Ich biete auch einen Bausatz an, für Sparfüchse ein Schnäppchen, den muss man aber selber zusammenbauen. Dazu gibt es ein gutes Video: https://youtu.be/lNBshBpYWMo?si=i99KCOYqpmQDHfYh
Die Maximus-Geräte bekommst Du bei mir im Shop: Maximus Smart 10 by HDT Kolloid Generator, Maximus 10 by HDT Kolloid Generator (Bausatz) und Maximus Smart 20 by HDT Kolloid Generator
Seit neuestem biete ich ein paar Maximus-Prototypen an, in begrenzter Menge.
Du brauchst einen einfachen Topf, den Du nur zum erhitzen des destillierten Wassers verwenden solltest. Es gibt sehr günstige z.B. bei Teddy, Philipps und ähnlichen Märkten, oder einen Wasserkocher, den Du nur dafür verwendest: https://amzn.to/3SBdXVq
Wichtig ist ein hitzebeständiges Borosilikatglas. Hierzu empfehle ich Dir eines mit Henkel zu kaufen, wie z.B. dieses: https://amzn.to/3TukKAG (1000 ml), https://amzn.to/4inDHQw (600 ml)
Das Glas umwickelst Du mit einem isolierenden Material, welches ich bei jeder Gerätebestellung selbstverständlich mit dazu gebe. Eine doppelwandige Glaskanne wäre auch super, allerdings kosten diese ziemlich viel. Ab und zu findet man eine in den Kleinanzeigen, oder auf Ebay. Die doppelwandigen Kannen brauchst Du nicht isolieren, weil sie gut die Hitze halten. Ab und zu gibt es günstig sogenannte Teabottle bei Aldi und Co. Sie sind doppelwandig und gut für kleine Mengen bis 500ml geeignet.
Das Glas am besten mit kochendem destilliertem Wasser gut reinigen vor der ersten Herstellung.
Zur Info… Hitze ist förderlich für die Qualität des KS. Durch die Hitze enthält die Dispersion mehr Silber, sie wird schön goldgelb, was bedeutet, dass der Kolloidanteil höher ist als bei farblosem Silberwasser.
Dann brauchst Du noch destilliertes/entmineralisiertes Wasser. Das kannst Du im Supermarkt, Drogerie, Baumarkt kaufen. Du kannst auch bidestilliertes Wasser verwenden, dann die Herstellung 5 Minuten länger laufen lassen.
Ich empfehle Dir ein TDS-Messgerät, damit Du den Leitwert des Wassers messen kannst. Z.B. dieses: https://amzn.to/48jxWha
Das Wasser sollte so rein wie möglich sein, am besten 0 ppm oder 1 ppm. Das destillierte Wasser von Hornbach hat 0 ppm. Aber auch 1 ppm ist in Ordnung.
Der Ablauf:
- Erhitze das destillierte Wasser bis zum Siedepunkt.
- Fülle das Wasser in das hitzebeständige Glas.
- Setze Dein Gerät mit der beigelegten Scheibe drauf und achte dass die Elektrodenhalter nicht mit im Wasser sind. Der Wasserpegel muss ca. zwei Milimeter darunter sein.
- Schau auf die dazu gelegte ppm-Tabelle, wie lange die Herstellung dauert. Das ist abhängig von den gewünschten ppm und der Wassermenge. Der Smart 10 braucht z.B. für 50″ppm“ bei einem Liter, 80 Minunten.
- Nun den Stecker in die Steckdose rein drücken. Das Gerät läuft.
- Du kannst Dir einen Timer setzen, oder Wecker, oder für ein paar Euro eine Zeitschaltuhr kaufen. Du musst nicht bei der Herstellung dabei stehen.
- Wenn die Zeit abgelaufen ist, hebst Du sehr vorsichtig das Gerät samt Scheibe aus dem KS, so dass an den Elektroden die Dendritenablagerungen dran haften bleiben. Ziehe nun den Stecker aus der Steckdose raus. Am Boden entstehen auch schwarze Ablagerungen. Das ist normal. Mit einem Küchenrollenpapier putze nun die Elektroden. Das Papier wird schwarz, was ganz normal ist.
- Lasse das KS in der Isolierschicht abkühlen. Es wird nachdunkeln, was ganz normal ist und erwünscht.
- Erst wenn das KS kalt ist, in eine mit destilliertem Wasser ausgespülte Flasche umfüllen. Den Bodensatz großzügig wegkippen und die Kanne gut mit etwas Druck mit Küchenrollenpapier abputzen/reiben.
- Das KS kannst Du gut aufbewahren in einem Schrank, wo es praktisch ist für Dich. Nicht im Kühlschrank.
Wie geht’s weiter?
Wenn Du Dir ein Gerät anschaffen möchtest, berate ich Dich sehr gerne. Du kannst mich gerne über Email anschreiben. Meine Emailadresse findest Du in meinem Shop www.ArgentumMaximus.de.
Im Video stelle ich kolloidales Silber mit dem Maximus Smart 10 her. Ein Liter 50″ppm“ braucht 80 Minuten. Viel Freude beim Herstellen Deines kolloidalen Silbers.
Inge❤️