Kolloidales Silber und Gold kaufen, ist Vertrauenssache.
Es gibt im Netz viele Anbieter, bei denen nicht klar ist, wie sie es herstellen. Entscheide nach Deinen Möglichkeiten und Gefühl, wo Du Kolloidales Silber bestellst.
Ich möchte größtmögliche Transparenz bezüglich der hier angebotenen Artikel. Daher will ich Dir auf dieser Seite erklären, wie ich sie herstelle.
Zwei Herstellungsverfahren meines kolloidalen Silbers
Ich stelle mein Kolloidales Silber mittels des Verfahrens der Elektrolyse her.
Zudem biete ich zwei Herstellungsverfahren an. Zum einen stelle ich das Silberwasser unter kontinuierlicher Hitze her und zum anderen auf die altbewährte Methode, nämlich mit anfangs erhitztem Wasser, welches im Laufe der Herstellung abkühlt.
Herstellung unter permanenter Hitze
Da bei Heißherstellung vermehrt Silberkolloide entstehen, wird diese Variante Kolloidales Silber genannt. Kolloidales Silber hat die Eigenschaft, dass es farbig ist, von hellgelb über intensiv gelb, orange, bräunlich, je nach Silberkonzentration.
Herkömmliche Herstellung
Bei normaler Herstellung (nur anfangs erhitztes Wasser) entstehen vermehrt Silberionen, so dass diese Variante Ionisches Silber genannt wird. Es hat die Eigenschaft, dass es nur zart gelblich ist, aber auch hier bei höherer Konzentration eine deutliche Farbveränderung ins Gelbe zu erkennen ist.
In beiden Varianten sind sowohl Kolloide, als auch Ionen vorhanden und beides wirkt.
Für die Herstellung verwende ich ein Maximus-Gerät der HDT-Elektronik. Aber auch andere Geräte, wie der seit zwei Jahrzehnten bewährte Ionic-Pulser, arbeiten nach diesem sicheren und bewährten Prinzip.
Konzentration
ppm ist in Bezug auf Kolloidales Silber eine Konzentrationsangabe, die nicht unumstritten ist, sich aber fest etabliert hat und auch weiterhin verwendet wird. Sie bedeutet “Parts per Million”, das sind im Falle von Kolloidalem Silber “Milligramm Silber pro Liter” (oder kurz mg/l).
Ich habe mich dazu entschieden, dass ich meine Produkte in unterschiedlichen Konzentrationen anbiete, und die ppm-Angaben als Orientierung noch dabei stehen. Da ich Laboranalysen zu meinem Kolloidalen Silber habe machen lassen, kann ich den Silbergehalt meiner Produkte angeben. Somit stehen folgende Konzentrationen zur Verfügung:
- sehr niedrige Konzentration – entspricht herkömmlich 10 ppm (10 mg/l)
- niedrige Konzentration – entspricht herkömmlich 25ppm (ca. 15 mg/l)
- mittlere Konzentration – entspricht herkömmlich 50ppm (ca. 25 mg/l)
- hohe Konzentration – entspricht herkömmlich 75ppm (ca. 30 mg/l)
- sehr hohe Konzentration – entspricht herkömmlich 100ppm (ca. 35 mg/l)
Ich stelle standardmäßig die kolloidale Variante her, die ionische Variante kann jedoch auch gewählt werden. Die ionische Variante ist in der Konzentration des Silbers um einiges niedriger, als die kolloidale und ist eher kürzer haltbar. Du kannst bei der Bestellung auswählen, welche Art Du bevorzugst. Kolloidal oder ionisch.
Individuelle Konzentrationen
Auf expliziten Wunsch stelle ich auch konzentrierteres Kolloidales Silber für Dich her. Sehr starke Konzentrationen, die über 35 mg/l haben, empfehle ich nicht ohne weiteres.
Möglich wären z.B. ca. 44 mg/l oder auch ca.62 mg/l.
Dazu schreib mich bitte über das Kontaktformular an.
Herstellung meines Kolloidalen Goldes
Mittel:
- Transformator 10.000 Volt; 75 mA
- Goldelektroden mit 99,99% Reinheitsgehalt
- Haltevorrichtung für die Goldelektroden
- Umkehrosmosegefiltertes Wasser
- Destilliergerät
- Wasserkocher mit Glaskanne
- Heizplatte 600 Watt
- Hitzebeständiges Borosilikatglas
Herstellungsverfahren:
Das Hochvolt-Plasma-Verfahren (HVAC) gewährleistet die bestmögliche Herstellung von Goldkolloiden. Dabei entsteht durch die hohe Spannung von 10kV ein Plasma zwischen den beiden Goldelektroden, durch welches das Gold in kleinsten Teilchen in das Wasser abgeschieden wird.
Als Basis für die Produktion wird ausschließlich eigens dafür destilliertes, umkehrosmosegefiltertes Wasser mit 0ppm verwendet.
Während der Herstellung wird das destillierte Wasser auf einer Heizplatte bei ca. 80° heiß gehalten, was die Stabilität des Kolloids und die Herstellung an sich unterstützt.
Kolloidales Gold hat ein Farbenspektrum von zartrosa bis intensiv pink, von zartlila bis dunkles lila.
Die Konzentration meines Kolloidalen Goldes beträgt ca. 4 mg/l.
Empfehlung: Das Kolloidale Gold sollte innerhalb von ca. vier bis sechs Monaten ab Herstellungsdatum aufgebraucht werden. Am besten als Kur ein bis dreimal täglich 10-20 ml. Dabei das KG ca. fünf Minuten lang im Mund halten, bevor es dann geschluckt wird. So wird gewährleistet, dass die feinen Goldpartikel über die Schleimhaut aufgenommen werden können.
In welchen Fällen wird Kolloidales Gold angewendet?
- Im Allgemeinen bei psychischen Indikationen, wie Depression, Ängsten, innerer Unruhe, Schlappheit, Unkonzentriertheit, Energielosigkeit
- Es hellt die Stimmung auf, Glückshormone werden ausgeschüttet, es wirkt leistungssteigernd
- Bei äußerlicher Anwendung wirkt es verjüngend auf das Gewebe, weil die Zellerneuerung angeregt wird. Es macht eine schöne Haut.
- Es kann eingesetzt werden bei Demenz, Alzheimer, Fettleibigkeit, Arthritis, Rheuma und Suchtproblemen.
- Es gibt viele weitere Anwendungen…